Erhöhung der Steuersätze bei der MWST per 1. Januar 2024
Ab 1. Januar 2024 gelten die neuen Mehrwertsteuersätze. Die Eidg. Steuerverwaltung hat auf ihrer Homepage eine Anleitung zur Deklaration der MWST beim Übergang 2023/2024 aufgeschaltet. Die Anleitung erklärt, worauf bei der Deklaration zu achten ist. Quelle: TREX Der Treuhandexperte 4/2023
Auch bei Totalsanierung können Liegenschaftskosten abgezogen werden
Bislang verweigerte das Bundesgericht den Abzug von Liegenschaftskosten bei Totalsanierung und Umbauten, die wirtschaftlich einem Neubau gleichkamen. Das Bundesgericht gibt diese langjährige Praxis mit einem Leiturteil vom 23. Februrar 2023 auf. Nach der Praxisänderung sind in Zukunft die Baukosten stets in einer Einzelbetrachtung nach objektiv-technischen Kriterien auf ihre einkommenssteuerliche A…
Steuerlich anerkannte Zinssätze 2023 für Vorschüsse oder Darlehen in Schweizer Franken
Die Gewährung unverzinslicher oder ungenügend verzinster Vorschüsse oder Darlehen an Beteiligte oder an nahestehende Dritte stellt eine geldwerte Leistung dar und unterliegen gemäss Gesetz der Verrechnungssteuer von 35%. Mittels Formular 102 sind solche Leistungen unaufgefordert innert 30 Tagen nach Fälligkeit zu deklarieren. Innert der gleichen Frist ist auch die geschuldete Verrechnungssteuer zu e…
Neue Steuerfristentabelle & Checkliste
Die Steuerfristentabelle von TREX Treuhandexperte 1/2023 sowie die Checkliste zur Erstellung der Steuererklärung finden Sie ab sofort online.
Privatanteil Geschäftsfahrzeug ab 1.1.2022
Per 1. Januar 2022 wurde bei der direkten Bundessteuer die Pauschale für die Besteuerung der privaten Nutzung von Geschäftsfahrzeugen von 0.8 % auf 0.9 % erhöht. Die Pauschale von 0.9 % ist ab dem 1. Januar 2022 auch bei der MWST-Deklaration anzuwenden.
Lohnausweis 2021/2022
Für die Deklaration der Löhne 2021 ist ausschliesslich das neue Formular, bei welchem im Feld C nebst der AHV-Nummer das Geburtsdatum eingetragen werden kann, zu verwenden. Beachten Sie bitte die neue Wegleitung ab 1.1.2022. Quelle: TREX Der Treuhandexperte 1/2022
Aktuelle Steuerfristentabelle online
Die Steuerfristentabelle von TREX Treuhandexperte 1/2022 finden Sie ab sofort online.
Steuerfristentabelle online
Die Steuerfristentabelle von TREX Treuhandexperte 1/2021 finden Sie ab sofort online.
Checkliste 2020 online
Die neue Checkliste zum Ausfüllen der Steuererklärung für das Jahr 2020 ist nun online und steht Ihnen unter Downloads zur Verfügung.
Nützliche Links angepasst
Die nützlichen Links wurden angepasst und unter anderem mit dem neuen Steuerrechner der eidg. Steuerverwaltung ergänzt.
Checkliste 2019 online
Die neue Checkliste zum Ausfüllen der Steuererklärung für das Jahr 2019 ist nun online und steht Ihnen unter Downloads oder hier zur Verfügung.
Änderung AHV-Beitragssatz
Per 1. Januar 2020 wird der AHV-Beitragssatz um 0.3 % auf neu 10.55 % (von 5.125 % auf 5.275 % für beide) erhöht. Die Mindestbeiträge für Selbständigerwerbende werden ebenfalls von 5.196 % auf 5.344 % erhöht. Der AHV-Mindestbeitrag für Nichterwerbstätige wir von Fr. 482.00 auf Fr. 496.00 erhöht. Quelle: TREX der Treuhandexperte 6/2019 | Bundesamt für Sozialversicherungen BSV, Bern
Hilfsmittel aktualisiert
Die aktuelle Kennzahlenübersicht von TREX Der Treuhandexperte 5/2019 wurde ergänzt.
Steuerlich anerkannte Zinssätze 2019 für Vorschüsse oder Darlehen in Schweizer Franken
Die Gewährung unverzinslicher oder ungenügend verzinster Vorschüsse oder Darlehen an Beteiligte oder an nahestehende Dritte stellt eine geldwerte Leistung dar und unterliegen gemäss Gesetz der Verrechnungssteuer von 35%. Mittels Formular 102 sind solche Leistungen unaufgefordert innert 30 Tagen nach Fälligkeit zu deklarieren. Für die Bemessung einer angemessenen Verzinsung stellt die Eidge…
Hilfsmittel aktualisiert
Die Checkliste Steuererklärung für das Jahr 2018 ist ab sofort online verfügbar. Zudem wurde die aktuelle Kennzahlenübersicht von TREX Der Treuhandexperte 6/2018 ergänzt.
Abgabe Radio/TV für Unternehmen ab 1.1.2019
Abgabepflichtig sind Unternehmen mit Sitz, Wohnsitz oder Betriebsstätte in der Schweiz, die im MWST-Register eingetragen sind und einen jährlichen Gesamtumsatz von 500'000 (ohne MWST) oder mehr erzielen. Zum Gesamtumsatz gehört der weltweit erzielte Umsatz eines Unternehmens. Dazu gehören auch Umsätze aus Leistungen, die von der MWST ausgenommen oder befreit sind wie zum Beispiel Exporte oder Dien…
Stellenmeldepflicht ab 1. Juli 2018
Am 1. Juli 2018 tritt die revidierte Arbeitsvermittlungsverordnung (AVV) in Kraft und mit ihr der sogenannte Inländervorrang light. Ab 1. Juli 2018 müssen daher Arbeitgeber ihre offenen Stellen in Berufen mit überdurchschnittlich hoher Arbeitslosigkeit (Quote vorerst mehr als 8 %) den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) melden, bevor sie sie anderweitig ausschreiben. Die Meldung kann per In…
Abgabe RTV ab 1. Januar 2019
Ab dem 1. Januar 2019 wird die neue geräteunabhängige Abgabe für Radio und Fernsehen bei Haushalten und Unternehmen erhoben. Sie ersetzt die empfangsgeräteabhängige Abgabe, die Ende 2018 ausläuft. In der Schweiz mehrwertsteuerpflichtige Unternehmen mit einem weltweiten Umsatz von 500 000 Franken unterliegen automatisch der Radio- und TV-Abgabe. Quelle: Eidg. Steuerverwaltung ESTV | TREX Der Treuh…
Höchstabzüge Säule 3a unverändert
Der Steuerabzug im Rahmen der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a) bleibt unverändert. Es gelten, gleich wie im Vorjahr, folgende Höchstabzüge: für Steuerpflichtige mit 2. Säule Fr. 6'768.00 für Steuerpflichtige ohne 2. Säule Fr. 33'840.00 Weitere Informationen können Sie dem Rundschreiben Nr. 2-153-D-2017-d der Eidgenössischen Steuerverwaltung entnehmen.
Steuererklärung: Velopauschale und ÖV-Abo zugleich abziehbar
Wer mit dem Velo an den Bahnhof und von dort mit dem Zug bis an seinen Arbeitsort fährt, kann in der Steuererklärung die Velopauschale von Fr. 700.00 und das Abonnement abziehen. Dies hat das Bundesgericht im Urteil vom 6. Oktober 2017 entschieden. Auf welche Weise der Berufsweg zurückgelegt wird, lässt das Gesetz nämlich offen. Quelle: TREX Der Treuhandexperte 6/2017
MWST-Steuersätze ab 1. Januar 2018
Ab dem 1. Januar 2018 gelten folgende Steuersätze: Normalsatz 7,7 % (bisher 8,0 %) Reduzierter Steuersatz 2,5 % (bisher 2,5 %) Sondersatz für Beherbergungsleistungen 3,8 % (bisher 3,7 %) Es ist unbedingt darauf zu achten, auf Kaufbelegen oder Rechnungen für Leistungen ab dem 1. Januar 2018 die Mehrwertsteuer mit den neuen Steuersätzen auszuweisen. Werden die bisherigen Steuersätze ausgewiesen, sind…
Teilrevision Mehrwertsteuergesetz per 1.1.2018
Das revidierte Mehrwertsteuergesetz trägt wesentlich zum Abbau mehrwertsteuerbedingter Wettbewerbsnachteile inländischer Unternehmen bei. Neu ist der weltweite Umsatz für die Begründung der Steuerpflicht massgebend. Alle Unternehmen, die entweder in der Schweiz ansässig sind oder Leistungen in der Schweiz erbringen und im In- und Ausland pro Jahr mindestens 100‘000 Franken Umsatz aus nicht von der St…
Zoll: Importbelege ab 1. März 2018 nur noch elektronisch
Die Eidg. Zollverwaltung löst die bisherigen gelben Importbelege ab 1. März 2018 durch die elektronische Veranlagungsverfügung (eVV) Import ab. Alle Firmen, die Waren aus dem Ausland beziehen, sind von dieser Umstellung betroffen. Neu müssen diese Daten elektronisch beim Zollserver abgeholt und während 10 Jahren beim Importeur elektronisch archiviert werden. Nur die elektronische XML-Datei ist insk…
Downloads angepasst
Unter Downloads steht Ihnen ab sofort eine Übersicht über die verschiedenen Steuerfristen 2016 zur Verfügung. Gleichzeitig wurde die TREX Kennzahlenübersicht 2017 angepasst.
Neue Downloads verfügbar
Unter Downloads steht Ihnen ab sofort die neue Checkliste Steuererklärung 2016 zur Verfügung. Gleichzeitig wurde die Kennzahlenübersicht 2017 (TREX Der Treuhandexperte) hinzugefügt. Darin finden Sie nützliche Informationen zu den Sozialversicherungen, Zinssätzen, Landesindex etc. in einer praktischen Übersicht.
Namensänderung
Gerne informiere ich Sie darüber, dass ich seit anfangs September neu Sarah Boillat (-Stebler) heisse. Der Firmenname "Stebler Buchhaltung & Beratung" bleibt bestehen. Sämtliche Arbeiten werden nachwievor zu gewohnter Qualität von mir persönlich, diskret und kompetent ausgeführt.
AHV/IV-Renten bleiben auf dem heutigen Stand
Der Bundesrat hat beschlossen, den heutigen Stand der AHV/IV-Renten per 1. Januar 2017 beizubehalten. Ohne Rentenerhöhung bleiben auch jene Eckwerte auf dem heutigen Stand, die auf der Grundlage der minimalen AHV/IV-Rente berechnet werden. Dies gilt beispielsweise für die Grenzbeträge in der beruflichen Vorsorge oder die in der Ergänzungsleistungen berücksichtigten Beträge zur Deckung des allge…
Anpassung Gesetzesbestimmungen zur Bildung des Firmennamens
Der Bundesrat hat die neuen Gesetztesbestimmungen zur Bildung des Firmennamens auf den 1. Juli 2016 in Kraft gesetzt. Die neuen Bestimmungen erleichtern die Unternehmensnachfolge für Einzelunternehmen, Kollektiv- und Kommanditgesellschaften und sorgen dafür, dass bei der Firmenbildung künftig für alle Gesellschaften die gleichen Vorschriften gelten. Neu kann der einmal gewählte Firmenname auf unbe…
Änderungen Lohnausweis per 1.1.2016
Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat im August 2015 auf ihrer Homepage die neue "Wegleitung zum Ausfüllen des Lohnausweises" publiziert. Sie ist ab dem 1.1.2016 für Lohnzahlungen anwendbar. Nachfolgend die wichtigsten Neuerungen: Vergütung Arbeitsweg Vergütet der Arbeitgeber die vollen Kosten für den Arbeitsweg, unabhängig davon, ob dieser mit dem Privatfahrzeug oder dem öffent…
Höchstabzüge Säule 3a für 2016
Der Steuerabzug im Rahmen der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a) bleibt für das Steuerjahr 2016 unverändert. Es gelten, gleich wie im Vorjahr, folgende Höchstabzüge: für Steuerpflichtige mit 2. Säule Fr. 6'768.00 für Steuerpflichtige ohne 2. Säule Fr. 33'840.00 Weitere Informationen können Sie dem Rundschreiben Nr. 2-134-D-2015-d der Eidgenössischen Steuerverwaltung entnehmen.
Neue Formulare online
Die Vorlage des Lohnausweises d/f/i sowie das Formular zur Jahresabstimmung der MWST wurden ergänzt.
Steuererklärung
Keine Lust? Muss auch nicht sein - ich übernehme das Ausfüllen der Steuererklärung gerne für Sie! Es bleibt aber nicht nur beim Ausfüllen, denn eine Eingangsbesprechung, kompetente Beratung sowie die Kontrolle der Veranlagung sind ebenfalls inbegriffen. Haben Sie Fragen? Nehmen Sie mit mir Kontakt auf. Ich freue mich auf Sie! Weitere Information finden Sie unter: Downloads - Hilfe Steu…
Neue Homepage ist online!
Ab sofort finden Sie mich auch im Netz und können hier mehr über mich und meine Unternehmung erfahren. Mit meinen News-Beiträgen bleiben Sie stets auf dem Laufenden. Zudem finden Sie unter Downloads nützliche Links und Unterlagen zur Erleichterung Ihrer Arbeit – weitere Dateien folgen. Viel Spass beim Stöbern!
Eintrag im Handelsregister
Seit heute ist meine Unternehmung Stebler Buchhaltung & Beratung mit Sitz in Zullwil im Handelsregister eingetragen.